- Sascha
Wie finde ich tolle Shooting Spots / Teil 2
Ich hab es euch ja versprochen und heute gibt es Teil 2 meiner Tipps, wie ich richtig tolle Spots finde. Und ausserdem hänge ich euch auch gleich noch ein paar konkrete Beispiele mit dran. Also ab geht´s ...
Zunächst mal muss ich sagen, das ich schon so manche Nacht am PC verbracht habe um zu recherchieren, das aber überwiegend für sogenannte " Lost Places ". Heutzutage sind solche Nacht-Recherche Aktionen nicht mehr notwendig, das Internet ist offener geworden, die Leute freundlicher im "Verraten" guter Spots und mit Instagram ( dazu hab ich im letzten Beitrag was geschrieben, wer es sich nochmal durchlesen will: LINK ) hat man gute Chancen seine Location-Liste zu füllen.

Ich führe mittlerweile ein richtig kleines Notizbuch mit einer Vielzahl von Spots, die ich mir im Laufe der Zeit zusammen gesucht habe.
Tipp 1:
Notier dir alles.
Oft sind wir unterwegs, haben grad keine Zeit, entdecken mehrere Spots auf einmal irgendwo auf Instagram oder Facebook und damit diese nicht in Vergessenheit geraten, macht euch eine kleine Liste irgendwo. Wer weiß, wann ihr mal was bestimmtes braucht. ich notiere mir alles in einem kleinen Notizbuch, meist mit der genauen Ortsangabe und für was sich die Location eignen würde. Manche Bildideen passe ich auch ganz bestimmten Locations dann an. Ein gutes Beispiel dafür ist das folgende Waldstück, einer meiner absoluten Lieblingsspots und immer wieder ein Besuch wert.

Tipp 2:
Google ist mein bester Freund.
In etwas weniger als einer Woche geht es für mich und mein Team nach Schottland. Abgesehen von einem Reiseführer ( dazu kommen wir später) und der schon beschriebenen Instagram Methode hab ich hier das mächtige Werkzeug Google zu Rate gezogen. Habt ihr einfach mal Shootinglocation Saarland gegoogelt? Ihr glaubt nicht was ihr dann alles findet mit etwas Recherche. In meinem Fall war natürlich "Shooting Location Schottland" die Begriffe, die ich Google gegeben hab. Und schon direkt der zweite Eintrag hat mich auf eine Seite geschickt, die mir auf Anhieb 8 fantastische Spots verraten hat. Ohne viel Aufwand. So einfach ist es natürlich nicht immer, aber es lohnt sich definitiv. Dabei variiere ich auch mal die Suchbegriffe, oder suche einfach mal nach Reiseblogs. Probiert es mal aus, wenn ihr was bestimmtes sucht. Ihr werdet belohnt, glaubt es mir. Der Vorteil dieser Variante ist auch definitiv der direkte Draht zu Google Maps dann. Routen, Ortsangaben und vieles mehr lässt sich sofort aufrufen.

Tipp 3:
Bücher und Reiseführer nutzen.
Wusstet ihr das es für jedes Bundesland eine Bücherreihe mit besonderen Orten des Bundeslandes gibt ? Und allgemein eins für Deutschland. Die Buchreihe nennt sich "111 Orte die man gesehen haben muss in Deutschland ( oder Saarland )". Mittlerweile gibt es auch Schon mehrere Teile. Diese Buchreihe hat mir besonders am Anfang sehr geholfen. Schaut sie euch unbedingt mal an. Ansonsten eignen sich natürlich auch Reiseführer, gerne auch welche über das eigene Land. Das folgende Bild mit Kim ist in der Nähe von Karlsruhe entstanden, Schloss Favorite Rastatt.

Tipp 4:
Das örtliche Rathaus.
Ja, richtig gelesen, das Rathaus. Im Foyer eines jeden Rathauses liegt ein Schatz von Locations begraben, mal ganz überspitzt dargestellt. Die Tourismus-Zentrale der Gemeinden oder auch andere legen dort regelmässig aktuelle Flyer über Wanderwege, Besonderheiten und alles mögliche rund um die Ortschaften der Gemeinde aus. Und wenn man es übertreiben will, dann fährt man einfach mal die Rathäuser anderer Gemeinden an. Checkt es mal aus.
Das nachfolgende Bild ist übrigens im Müllerthal entstanden, einem Wandergebiet in Luxemburg, das ich durch so eine Broschüre entdeckt habe. Das Müllerthal solltet ihr auf jeden Fall mal besuchen. Es ist ganz einfach zu finden und einige Spots liegen direkt an der Strasse, einfach ins Navi Müllerthal / Luxemburg eingeben.

Tipp 5:
Einfach mal nachfragen.
Ihr seht bei jemand anderem eine wirklich tolle Location? Was spricht dagegen, einfach mal nachzufragen? Ja, es wird natürlich auch immer mal wieder Geheimniskrämer geben, das ist normal und solltet ihr nicht persönlich nehmen. Aber es gibt auch offene Kollegen, die sich gern austauschen. Fragen kostet nix und wer weiß und ich hab die Erfahrung gemacht, das viele auch sehr offen mit sowas umgehen. Also traut euch ruhig.
So, das waren mal meine besten Tipps zu diesem Thema. Wusstet ihr das ich dazu mal ein Youtube Video gemacht habe? Das Video ist zwar schon etwas älter, aber die Tipps gelten nach wie vor. Ich nutze diese ganzen Sachen schon sehr lange und hoffe das ich euch helfen konnte in Zukunft tolle Spots für eure Shootings zu finden.
Und hier noch ein paar Location Tipps ( einfach googeln ):
- Schlossgarten Schwetzingen ( toll im Frühjahr mit den ganzen Kirschblüten )
- Müllerthal Luxemburg
- Finkenrech Dirmingen ( toll im Frühjahr und Sommer, frei zugänglich mit vielen Blumen, einem Rosengarten und einem asiatischen Garten)
- Rosengarten Zweibrücken ( kostet aber Eintritt )
- Schloss Saareck Mettlach Aussengelände ( freier Zutritt und viele Shooting Spots, inkl. Ausblick aufs Schloss )
- Teufelsburg Saarlouis
- Burg Eltz
- Schloss Favorite Rastatt
Und jetzt viel Spaß beim Umsetzen der Tipps.
Cheers,
Sascha
PS.: Wer sich das alles kompakt in meinem Youtube-Video anschauen will, findet es hier: LINK
PPS.: Das Video ist sehr alt, nicht Lachen !!