- Sascha
Wie finde ich tolle Shooting Spots und wie lass ich mich davon inspirieren ?
Heute möchte ich euch mal einen Tipp mit auf den Weg geben, wie ich tolle Shooting Locations finde und warum diese mich auch manchmal zu Bildideen inspirieren und somit Teil meines Kreativ-Prozesses sind.
Eine tolle Location zu finden ist manchmal gar nicht so einfach. Ich kann es gar nicht zusammenfassen, wieviele Stunden ich schon vorm PC gesitzt habe um aussergewöhnliche Spots zu finden. Manchmal findet man sie durch einen Zufall, manchmal durch gute Recherche und manchmal findet man sie auch einfach gar nicht. Aber das gehört einfach dazu.
In meinem kreativen Prozess, also von der Idee bis zum fertigen Bild, ist manchmal auch einfach die passende Location ausschlaggebend oder ich finde eine Location und diese inspiriert mich zu einer Bildidee. Dann bau ich meinen ganzen kreativen Prozess um die Location herum und passe alles dieser an. Das beste Beispiel dafür ist aktuell unsere Serie Stormy Night an der Burg Eltz.

Ich wollte schon immer dort Bilder machen, seit ich die Burg vor zwei Jahren auf Instagram entdeckt habe durch einen Zufall. Und hier kann ich die Bildidee einfach nur um die Burg herum aufbauen. In solchen Fällen, wenn feststeht, wo ich shoote, durchstöber ich das Internet nach allem möglichen dazu. Zu welcher Uhrzeit passt es am besten dort zu shooten, zu welcher Jahreszeit, welches Kleid, welches Model, mit was verbinde ich die Burg, fällt mir eine Geschichte dazu ein usw.
Ich schaue mir alle Bilder, die ich finde, genau an und analysiere diese. Ich mache mir ein Moodboard mit Beispielbildern, überlege schon vor dem Shooting, welcher Winkel und Bildausschnitt mir wohl gefallen würde und versuche immer gut vorbereitet zu sein. Oft kommt es dann zwar anders, aber gut vorbereitet zu sein hat noch nie geschadet. Ich checke natürlich auch, wie ich dorthin komme, welche Auflagen es gibt, also ob man dort shooten darf und hole mir gegebenfalls eine Genehmigung. Im Fall der Burg war mein bevorzugter Blickwinkel und Aufnahmewinkel eigentlich der des folgenden Bildes, aber das obere, spontan entstandene, wurde dann das erfolgreichere Bild. Diese Spontanität entsteht dann aber oft einfach an der Location durch herumprobieren und da müsst ihr euch keine Gedanken drum machen, denn das kommt ganz von allein im kreativen Teil des Shootings. Ich werde übrigens demnächst noch einen Beitrag dazu machen was mich inspiriert und zu kreativen Höchstleistungen auflaufen lässt, heute wollte ich nur mal andeuten, das Locations ein wichtiger Bestandteil davon sind.

Nun gut, ich wollte euch ja eigentlich aber erzählen, wie ich solche Locations finde. Und dazu ist die Burg wiederum ein gutes Beispiel, denn diese hat mich mittlerweile zu weiteren tollen Locations geführt, dazu aber im nächsten Blogeintrag noch etwas mehr. Entdeckt habe ich die Burg vor einigen Jahren zufällig auf Instagram. Ich war mal wieder abends, das mache ich oft vorm schlafengehen um mich inspirieren zu lassen, auf verschiedenen Plattformen unterwegs und hab mir Bilder angeschaut.
By the Way, nehmt euch mal die Zeit, 30 Minuten pro Tag und schaut euch einfach nur andere Bilder an, auf 500px, Instagram, Flickr, Behance oder Facebook ( das sind zumindest meine Lieblingsplattformen dafür ), ihr glaubt mir nicht wie inspirierend das sein kann.
Ich war also gerade bei Instagram und entdecke ein Landschaftsfoto der Burg Eltz und denke nur so WOW, wie geil ist das denn bitte? Und noch geiler, nicht nur dass das Bild mich mega geflasht hat und mich inspiriert hat, direkt über dem Bild stand auch noch fett drauf, wo es entstanden ist, BURG ELTZ. Kennt ihr die Funktion bei Instagram, Locations zu verlinken? Wenn man das als Nutzer macht, dann sieht der Betrachter direkt unter dem Bild die Info wo das Bild entstanden ist. Und einfacher kann es ja wohl nicht sein. Ich muss aber auch sagen, das macht nicht jeder, und war wirklich ein Glücksfall. Aber man muss ja auch mal Glück haben. Also hab ich sofort Burg Eltz gegoogelt und siehe da, noch nicht mal so weit von mir weg, 2,5 Stunden fahrt, die sind machbar. Ich bin übrigens auch schon 7 Stunden ein Weg gefahren, da sind 2,5 Stunden ja ein Klacks.
Und der Rest ist Geschichte, es hat zwar zwei Jahre gedauert bis ich dort war, aber die Burg war immer auf meiner Bucketlist. Und hier kommen wir auch schon zum nächsten Tipp. Bucketlisters. Kennt ihr Bucketlisters auf Instagram? Ich sag euch, die sind genial. Nicht nur das die ganzen Bilder und Videos zum Träumen einladen, sondern man findet auch jede Menge Orte die Shooting Potenzial haben. Ich folge einigen dieser Seiten bei Instagram und hab euch mal eine angehängt.

Und das Gute, ihr werdet es euch schon denken könne, die verlinken fast alle Orte. Regelmässig durchstöbere ich solche Accounts bei Instagram und speicher mir dann immer mal wieder spannende Orte ab. Auch gerne mal welche, die weiter weg sind oder momentan unerreichbar, aber man weiß ja nie was kommt.
Ihr habt es bestimmt schon gemerkt, Instagram ist für mich eine mega tolle Plattform um Shooting Locations zu finden. Sei es durch Seiten wie Bucketlisters, andere Fotografen ( checkt auch unbedingt Landschaftsfotografen ab ) oder durch Recherche mit Hashtags und das durchstöbern toller Bilder. Aber es ist nur eine von vielen Möglichkeiten. Und da mein Blogeintrag schon viel länger geworden ist als geplant, wird es demnächst Teil 2 geben, in dem ich auf viele weitere Möglichkeiten eingehe, die ich nutze, um meine Location Liste zu füllen. Ja, ich hab tatsächlich eine ganze Liste mit Ideen und Orten, an denen ich unbedingt mal shooten will.
Aber genug für heute, ich hoffe ich konnte euch mit diesem Tipp schon helfen und wünsche euch viel Erfolg beim Suchen. Wenn ihr Fragen habt oder Ideen für weitere Bolgeinträge, dann freue ich mich auf eure Kommentare oder Nachrichten.
Cheers ;-)
Sascha