Allgemeine Geschäftsbedingungen Mitgliedschaft School of Arts:
School of Arts
1. Geltungsbereich
1.1. Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für sämtliche Angebote der School of Arts (nachfolgend BSOA genannt) mit Verbrauchern und Unternehmern (nachfolgend Kunde genannt) und für sämtliche hieraus resultierenden Verträge oder Bestellungen der SOA mit ihren Kunden (zusammen nachfolgend Vertragspartner genannt). Es gilt die jeweils aktuelle Fassung der AGB zum Zeitpunkt der Bestellung. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB). Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB). Regelungen dieser AGB, die sich ausschließlich auf Unternehmer beziehen, gelten nicht gegenüber Verbrauchern.
1.2. Gegenstand des Unternehmens ist das Angebot von einer Fotoschule. Die Erfüllung erteilter und angenommener Aufträge wird von der SOA im eigenen Namen und auf eigene Rechnung durchgeführt. Wer sich zu einer Mitgliedchaft der SOA anmeldet, erkennt diese AGB an.
1.3. Es besteht kein Anrecht der Teilnehmer auf die Veranstaltungsdurchführung der Shooting Tage bei der Nichtdurchführbarkeit durch eine Gesetzesgrundlage. Die jeweiligen Veranstaltungsorte werden rechtzeitig vor Beginn mitgeteilt.
1.4. Individuelle Vereinbarungen, die von diesen AGB abweichen, gehen diesen AGB vor. Auf solche abweichenden Vereinbarungen wird gesondert hingewiesen.
1.5. Vertragspartner ist die School of Arts, Lindenstr. 44, 66839 Schmelz.
1.6. Vertragssprache ist Deutsch.
2. Zustandekommen des Vertrages
2.1. Die SOA stellt Kunden im Internet Shop ein Buchungs Button, mit Link zu diesen AGBs, einer Widerrufsbelehrung und den Hinweisen zum Datenschutz zur Verfügung. Mit dem Abschicken seiner Bestellung unter Einbeziehung der AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzhinweisen sendet der Kunde eine verbindliche Bestellung der 1-jährigen Mitgliedschaft an die SOA und erkennt damit auch diese AGB als maßgeblich für das Rechtsverhältnis mit dem Anbieter an. Es kommt schließlich zum Vertragsschluss, sobald der Kaufbutton und die Anmeldegebühr gezahlt wurde.
2.2. Die Anmeldung zur einjährigen Mitgliedschaft erfolgt durch Bestätigung (Absendung) des Kaufen Buttons per Mausklick. Nach Absendung der Anmeldung erhält der Kunde umgehend eine Benachrichtigung via E-Mail, dass die Anmeldung der SOA eingegangen ist und den Zugang zu r Online Plattform
2.3. Anmeldungen können über das Buchungsformular der Webseite abgesendet werden.
3. Widerrufsrecht
WIDERRUFSBELEHRUNG
3.1. Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform zum Beispiel per Brief, Fax oder E-Mail widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB.
3.2. Das Widerrufsrecht gilt nur für Verbraucher.
3.3. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an:
School of Arts, Sascha Safdar-Götz, Lindenstr. 44 in 66839 Schmelz, sascha@mysticmoments.photography.
3.4. Die Erstattung von Zahlungen muss innerhalb von 30 Tagen erfolgen. Die Frist beginnt für den Kunden mit dessen Absendung der Widerrufserklärung, für die SOA mit deren Empfang. Die Erstattung erfolgt in der Regel per Rücküberweisung.
ENDE DER WIDERRUFSBELEHRUNG
4. Preise, Zahlungsbedingungen und Fälligkeit
4.1. Mit Vertragsschluss ist der Teilnahmebeitrag der einjährigen Mitgliedschaft fällig.
4.2. Für die SOA gelten die auf der Webseite angegebenen Preis der Anmeldegebühr und der Jahresgbeühr zum Zeitpunkt der Bestellung. Die Preise sind Endpreise und beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
4.3. Die Zahlung erfolgt wahlweise per Überweisung oder per Paypal.
4.4. Unter bestimmten Umständen, zum Beispiel in Folge eines Angebotes, kann die Jahresgebühr auch in Raten gezahlt werden, dass muss aber separat vereinbart werden. Die Vereinbarung reicht auch schriftlich. Die SOA behält sich allerdings das Recht vor, jederzeit von diesem Angebt zurückzutreten und die gesamte Jahresgebühr einzufordern.
4.5. Bei Nichtzahlung oder verspäteter Zahlung der Monatsraten behält sich die SOA ebenfalls das Recht vor ,die gesamte Gebühr zur Fälligkeit zu bringen.
4.6. Bei Nichtzahlung oder verspäteter Zahlung der Monatsraten behält sich die SOA ebenfalls das Recht vor ,die Gebühren der Shooting Days zur Fälligkeit zu bringen ( je 300€ ).
5. Rücktritt durch das Unternehmen
5.1. Die SOA ist berechtigt, Teilnehmer aus den Shooting Tagen bei Fehlverhalten auszuschliessen, die Jahresgebühr wird dann trotzdem fälig .
5.2. Die BSP behält sich vor, Veranstaltungen und Shooting Tage räumlich oder zeitlich zu verlegen. Der Kunde kann in diesen Fällen zwischen bis zu 1 Jahr nach seiner Mitgliedschaft noch offene Shooting Tage wahrnehmen ( 12 an der Zahl ).
6. Rücktritt des Kunden
6.1. Der Kunde kann bis zu zwei Wochen vor der ersten Teilnahme an einem Online Seminar oder Shooting Tag ohne Angabe von Gründen von vom Vertrag zurücktreten und seine Anmeldung stornieren. Der Rücktritt muss schriftlich erklärt werden (zum Beispiel per Brief oder E-Mail). Maßgeblich für die Einhaltung der Fristen ist das Datum des Eingangs der Rücktrittserklärung. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Fall komplett zurückerstattet.
6.2. Bei einem Rücktritt nach dieser Frist wird der komplette Jahresbetrag fällig, sofern der Kunde schon eine Leistung wie ein Shooting Tag oder ein Online Seminar, oder auch den Zugriff zur Online Bibliothek mit den Lerninhalten der SOA erhalten hat.
6.3. Nimmt der Teilnehmer nicht oder nur zeitweise an der Veranstaltung teil, so ist der Teilnehmer zur Zahlung der vollen Jahresgebühr verpflichtet.
7. Kündigung durch das Unternehmen
Das Unternehmen kann den Vertrag aus wichtigem Grund fristlos kündigen, wenn ein Kunde trotz Ermahnung gegen die Hausordnungen der jeweiligen Veranstaltungsorte verstößt oder den Ablauf einer Veranstaltung wiederholt stört beziehungsweise die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses aus wichtigen Gründen unzumutbar ist. Bei besonders starkem Fehlverhalten des Kunden bedarf es keiner vorherigen Ermahnung. Bei und nach Ausspruch einer fristlosen Kündigung durch das Unternehmen erfolgt keine Kostenerstattung und der Jahresbeitrag wird sofort fällig.
8. Nebenabreden
Sämtliche Änderungen, Ergänzungen und Aufhebungen der allgemeinen Geschäftsbedingungen bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform.
9. Inhalte
Sämtliche Inhalte des Unternehmens, wie bspw. Lehrmaterialien, Handouts, Webseiten, Angebote, Bilder, Videos, Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Jede Form der Kopie oder Weitergabe (auch auszugsweise) ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt.
10. Haftung
Die SOA haftet nur für den aus einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung resultierenden Schaden, und nur in Höhe des bei Vertragsschluss vorhersehbaren und vertragstypischen Schadens. Das gleiche gilt auch für gesetzliche Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, sofern der Kunde Ansprüche gegen diese geltend macht. Die Haftungsbegrenzung auf grob fahrlässige oder vorsätzliche Pflichtverletzungen gilt nicht für die Haftung bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen.Schadenersatzansprüche gegen die SOA verjähren nach Ablauf von 12 Monaten seit ihrer Entstehung. Die vorstehende Verkürzung der Verjährungsfristen gilt nicht für Schadensersatzansprüche des Kunden aufgrund einer Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit sowie für Schadensersatzansprüche aufgrund einer Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Soweit die Haftung der BSOA ausgeschlossen ist, gilt dies auch für mit der SOA verbundene Unternehmen sowie für eine persönliche Haftung der Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter, Gesellschafter und Erfüllungsgehilfen des Betreibers und/oder der mit dem Betreiber verbundenen Unternehmen.
11. Rechtswahl, Allgemeine Geschäftsbedingungen von Kunden
Neben den individuellen Absprachen und diesen Geschäftsbedingungen gilt deutsches Recht, soweit keine anderen zwingenden Verbraucherschutzvorschriften des Landes aus dem Herkunftsland des Kunden oder das UN-Kaufrecht einschlägig sind.
1
2. Erfüllungsort, Gerichtsstand, Salvatorische Klausel
12.1. Erfüllungsort ist Schmelz
12.2 Gerichtsstand für alle Klagen gegen das Unternehmen ist an seinem Sitz in Saarbrücken. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Anbieter ist ebenfalls der Sitz des Anbieters, sofern es sich bei dem Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt.
12.3 Sollten einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, wird davon die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung treten die gesetzlichen Bestimmungen. Das gleiche gilt, soweit die allgemeinen Geschäftsbedingungen eine nicht vorhergesehene Lücke aufweisen.